Baader Bank Portfoliostrategie: "Capped Bonuszertifikate für Risikobewusste"

boerse+frankfurt+zertifikate+haendler+schranke+188x80.jpg

18. August 2015. MÜNCHEN (Baader Bank). China, die Spekulation auf die Leitzinserhöhung in den USA und die Griechenlandkrise haben in den vergangenen Wochen die Kursausschläge an den Aktienmärkten zunehmen lassen. Die Turbulenzen fallen wie regelmäßig auf die Sommermonate. Für die eine Gruppe der Anleger ist es ein guter Zeitpunkt, um preiswert einzusteigen. Für den anderen Teil der Investoren, die in Barrieren- bzw. Knock-out-Papieren anlegen, ist es in solchen Zeiten schwer, den optimalen Risikopuffer zu bestimmen.

Auch für konservative Anleger ist es wichtig, die richtige Balance zwischen ausreichendem Risikopuffer und attraktiver Rendite zu finden. Meist schauen viele Anleger nach einer möglichst großen Rendite. Das Risiko einer Barriereverletzung rückt in den Hintergrund – nicht zuletzt, weil die Knock-out-Wahrscheinlichkeit für den Anleger schwer zu berechnen ist. Seit einigen Wochen berechnen die UBS und die Citi die „Knock-out-Wahrscheinlichkeit“. Mithilfe der Volatilität des Basiswertes geben beide Emittenten die finanzmathematische theoretische Wahrscheinlichkeit an, mit der die Knock-out-Schwelle bis zum Ende der Laufzeit getriggert wird. Während die UBS die historische, also die tatsächliche Volatilität, nutzt, hat die Citi die implizite, also die vom Markt erwartete Volatilität gewählt.

Mithilfe der Knock-out-Wahrscheinlichkeit können Anleger attraktive Kurzläufer unter Capped Bonuszertifikaten ausfindig machen. Von der Citigroup wird ein Capped Bonuszertifikat DE000CF7K0W4) mit einer Barriere bei 2.700 Zählern und einem Cap bei 3.400 Punkten angeboten, das eine Rendite von 4,5 Prozent p.a. abwirft. Die K.o.-Wahrscheinlichkeit beträgt lediglich 2,2 Prozent. Mit anderen Worten: Es besteht also umgekehrt eine Wahrscheinlichkeit von 97,8 Prozent, dass der Anleger eine Rendite von 4,5 Prozent p.a. vereinnahmen kann. Das Produkt hat aktuell ein Abgeld von 4,6 Prozent. Auf eine ähnliche Chance-Risiko-Verteilung kommt ein Capped Bonuszertifikat auf den Euro STOXX 50 DE000US0MVK3) von der UBS. Bei einer Laufzeit bis zum 18. Dezember 2015 bietet es bei einem Sicherheitspuffer von mehr als 25 Prozent und einem Cap bei 4.200 Punkten eine Rendite von 5,9 Prozent jährlich. Die K.o.-Wahrscheinlichkeit liegt bei 2,8 Prozent. Die Beispiele zeigen, dass am Markt Bonuspapiere im Indexbereich mit attraktiven Renditen bei Knock-out-Wahrscheinlichkeiten im einstelligen Bereich mit geringen oder sogar negativen Aufgeldern angeboten werden.

von Baader Bank, München
© 18. August 2015

Dies ist ein Ausschnitt aus dem Newsletter „Zertifikate-Börse“ der Baader Bank. Der komplette Newsletter ist über Baader Bondboard abruf- und abonnierbar. Bitte beachten Sie den Disclaimer der Baader Bank.